DZ BANK Forum
Eigengeschäft und Banksteuerung 2023
THEMENAUSWAHL
Wählen Sie Ihre Highlights aus unseren Themen/Vorträgen individuell aus und geben Sie Ihre 6 Wunschthemen im Anmeldeprozess an.
Nutzen in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, Ihr zusätzliches Top-Thema mit einzubringen.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Thema 2: Die Zinswende und ihre Auswirkungen: Best Practice für die Aktiv-Passiv-Steuerung
Anton Idt, Senior- Sales Berater, Eigengeschäft Vertrieb Kapitalmärkte Institutionelle Kunden, DZ BANK AG
In unserem Dialogvortrag werden wir die aktuelle Zinswende und ihre Auswirkungen auf die Volks- und Raiffeisenbanken beleuchten. Wir werden die Erfahrungen und Steuerungsmaßnahmen der vergangenen Monate analysieren und wichtige Lehren daraus ziehen, um gegenüber zukünftigen Marktturbulenzen besser gewappnet zu sein. Wie können Banken die Stabilität ihrer Passivseite auch nach Ende des billigen Geldes sicherstellen? Auch zu dieser Frage wollen wir Ihnen konkrete Lösungsansätze bieten.
Thema 3: Aufgabenintegration im Eigengeschäft mit dem neuen Modul „EGon Prozesse“
André Bienek, Gruppenleiter VRB Eigengeschäft/Digitalisierung, DZ BANK AG
Das neue Modul EGon Prozesse wird mit dem Kreditprozess noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen. Erfahren Sie im Rahmen des Vortrages im Dialogformat wie Sie Ihren Kreditgenehmigungsprozess im Eigengeschäft zukünftig direkt in EGon abbilden können und welche Unterstützung wir dafür ganz konkret anbieten, um Ihnen die Nutzung des Workflows möglichst einfach zu gestalten. Erfahren Sie zudem, wie wir weitere Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit schaffen, um aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen durch die EU-Taxonomie, sowie der Offenlegungsverordnung an das Eigengeschäftsmanagement abzudecken.
Thema 4: Aktuelle Entwicklungen in Bilanzierung und Aufsichtsrecht
In bewährter Art und Weise berichtet der Prüfungsverband über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten, die mit dem Fokus auf die Eigengeschäfte und die Gesamtbanksteuerung für Genossenschaftsbanken von Bedeutung sind oder werden. Dabei geht es insbesondere auch um Auslegungs- und Anwendungsfragen, die für die Umsetzung in der kreditgenossenschaftlichen Praxis von Belang sind.
Thema 5: Aktien - fulminanter Jahresauftakt lässt Allzeithochs in Reichweite rücken. Oder doch nicht?
Michael Kopmann, Abteilungsleiter Privatkunden und Aktienresearch, DZ BANK AG
Aktien 2023 - Das Gas reicht, die Inflationsraten sinken und Corona ist spätestens Ostern Geschichte. 2023 wird ein Super-Jahr für Aktien. Das jedenfalls scheint die Interpretation der Märkte angesichts des fulminanten Jahresauftakts. Wir teilen den Optimismus nicht in Gänze. Aktien sind 2022 nicht wegen sinkender Gewinne gefallen, sondern wegen steigender Zinsen. Und die werden 2023 wohl nicht fallen. Deswegen ist GENAUES HINSEHEN angesagt, am besten Live!
Thema 6: Trends, Herausforderungen und Chancen im Markt für verantwortungsvolles und nachhaltiges Investieren
Marcus Pratsch, Head of Sustainable Bonds & Finance, DZ BANK AG
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum „New Normal“ am Kapitalmarkt. Die grundlegende Umschichtung von Kapital in Anlagen mit positivem ökologischen und sozialen Impact gewinnt enorm an Dynamik und hat sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Investoren im Gepäck.
Erfahren Sie von uns,
- warum ESG schon seit Jahren überholt ist,
- welches der neue ökologische An-lagetrend ist,
- was „Green goes rainbow“ im nach-haltigen Kapitalmarkt bedeutet,
- was hinter dem neuen Anlage-Credo „Transformieren statt Divestieren“ steckt,
- ob die zunehmende Sustainable Finance-Regulatorik eher Fluch oder Segen ist.
Thema 7: Warum machen Immobilienfonds im aktuellen Kapitalmarktumfeld weiterhin Sinn ?
Andreas Wolf, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Süd und Spezialinstitute, Union Investment Institutional GmbH
Hohe Inflation, gestiegene Zinsen, angespannte Geopolitik und gestörte Lieferketten wirken auch auf die Immobilienmärkte. Doch die institutionellen Immobilienfonds von Union Investment haben gerade im turbulenten Kapitalmarktumfeld 2022 gezeigt, wie robust sie zur Stabilisierung des Gesamtportfolios beitragen können. Union Investment zeigt, wie die Portfolios gegen Krisen gesichert werden und wie der Ausblick ist.
Thema 8: Wie kann durch konsequentes Investieren ein breites Portfolio mit Alternativen Investments aufgebaut werden?
Guido Elbrecht, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Mitte-Nord, Union Investment Institutional GmbH
Eine ausgewogene Streuung ist auch bei der Anlageklasse Alternative Investments der Schlüssel zum Erfolg. Diversifizieren Sie über Strategien, Auflagejahre und Regionen hinweg. Union Investment zeigt, wie ein konstantes Exposure aufrechterhalten werden kann – mit Produkten, deren unterschiedliche Cash Flow-Profile sich im Portfolio gegenseitig ergänzen.
Thema 9: Corporate Bonds wieder erstarkt – mit aktivem Management attraktive Renditen verdienen
Andreas Wolf, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Süd und Spezialinstitute, Union Investment Institutional GmbH
Unternehmensanleihen bieten wieder ein interessantes Chance-Risiko-Profil.
Kreditqualität und aktives Management sind dabei Trumpf. Zahlen zu 100.000 Anleihen weltweit helfen Union Investment, Extremrisiken zu vermeiden - etwa aus einer möglichen Gas-Mangellage - oder zu erkennen, welche Anleihen weltweit oder im Sektorenvergleich besonders attraktiv erscheinen. Erfahren Sie, wo 2023 an den Corporate-Märkten die Chancen liegen und wie ein Blick in das Cockpit eines Fondsmanagers aussieht.
Möchten Sie ein Thema zum Eigengeschäft oder der Banksteuerung mit uns vertiefen? Oder haben Sie Anregungen und Wünsche für kommende Veranstaltungen?
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Torsten Merkle
Abteilungsleiter
VolksbankenRaiffeisenbanken
Eigengeschäft Vertrieb
069/7447-90147
Dr. Reinhard Mathweis
Abteilungsleiter
Beratung Gesamtbanksteuerung
069/7447-6956
Ihre allgemeinen Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an:
Copyright © 2023 DZ BANK AG, Frankfurt am Main